LIQUIDITÄTSMANAGEMENT
- Zielsetzung:
Optimierung und Generierung von Liquiditätspotentialen aus dem Umlaufvermögen. - Instrumente:
Neben der Optimierung der innerbetrieblichen Prozesse des Forderungsmanagements und der internen externen Forderungsbetreibung können Instrumente wie Bad Debt Purchase, Factoring oder Garantien durch Nicht-Banken zum Einsatz gelangen. - Analyse:
Finanzierungskonzepte, die auf dem Umlaufvermögen beruhen, setzen ein funktionierendes Kreditrisikomanagement voraus. Daher umfasst die Analyse jedenfalls auch eine Untersuchung des Kreditrisikos und der zu dessen Reduktion notwendigen Maßnahmen. - Konzept:
Den Kerninhalt des Konzeptes bilden mögliche Optionen einer strukturellen bzw. dispositiven Liquiditätsoptimierung und Liquiditätsgenerierung. Im Sinne eines "erweiterten Maßnahmenkatalogs" wird der Besicherung der Vermögenswerte Rechnung getragen. - Umsetzung:
Im Fokus der Begleitung bei der Umsetzung steht die Sicherstellung eines optimalen Zusammenwirkens der verschiedenen Komponenten der Finanzierung.