Insolvenzentwicklung 2021
Zurzeit zählen Insolvenzprognosen zu den größten Herausforderungen für Volkswirte. Durch die Aussetzung von Insolvenzantragspflichten in vielen Staaten erfährt die Insolvenzstatistik eine enorme Verzerrung für die Jahre 2020 und 2021. Angesichts der Verlängerung der staatlichen Hilfsmaßnahmen in wichtigen Volkswirtschaften wird für das Jahr 2021 keine Insolvenzwelle erwartet, aber sehr wohl ein signifikanter Anstieg der Insolvenzen in einzelnen Märkten und Branchen.
Wir gehen davon aus, dass die Sektoren Handel, Gastronomie und Tourismus am stärksten von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie auch weiterhin betroffen sein werden. Eine Rückkehr auf Vorkrisenniveau von Gastronomie und Tourismus verortet beispielsweise der Kreditversicherer Euler Hermes erst im 1. Halbjahr 2022, den Nicht-Lebensmittel-Einzelhandel sogar erst 2023. Diese lange Periode wird mit entsprechenden Insolvenzzahlen einhergehen.
Für die Industrie hingegen, und zwar sehr breit gesprochen, von der Lebensmittelindustrie, Chemie, Bauwirtschaft und Maschinenbau, ist eine Rückkehr auf Vorkrisenniveau bereits im 1. Halbjahr 2021 absehbar.
Das Insolvenzbarometer von A.C.I.C. fasst die Insolvenzprognosen ausgewählter Kreditversicherer zusammen und gibt Ihnen länderweise einen Überblick.